
Symbiotische Assoziation von Pilzen (meist Ascomyceten; sie dienen der Wasser- und Mineralstoffversorgung) und Algen (bzw. Cyanobakteriae oder Chlorophyceae; sie sorgen für Assimilatbildung), mehrjährig, langsam wachsend mit gleich bleibender Morphologie. Wuchsformen: Krusten-, Blatt- und Strauchflechten. Besiedelt werden Gestein, Boden und Bork....
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=569
[Technik] - Die Tätigkeit flechten ist das regelmäßige Ineinanderschlingen mehrerer Stränge aus biegsamem Material. Der Unterschied zum Weben liegt darin, dass beim Flechten die Fäden nicht rechtwinklig zugeführt werden. ==Einsatzbereiche== Zum Flechten eignen sich viele Materialien, daher findet diese Methode in sehr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Flechten_(Technik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Flechten, verb. irreg. ich flechte, du flichst, er flicht, wir flechten u.s.f. Imperf. ich flocht; Conjunct. ich flöchte; Mittelw. geflochten; welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, den Ort schnell verändern, sich ausbreiten; in welcher im Hochdeutschen veralteten Bed...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1717

1. Doppelwesen aus Pilzen und Algen, die in Symbiose leben. Während die Flechtenalge auch allein leben kann, kommt der Flechtenpilz nur zusammen mit der Alge vor. Der Pilz bestimmt Aussehen, Form und Größe der Flechte. Flechten wachsen meist sehr langsam, dafür praktisch üb...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Flechten stellen eine Symbiose aus einem Pilz (= Mycobiont) und einer Alge (= Phycobiont) dar. Einige Flechten reagieren sehr empfindlich auf Luftschadstoffe, sie können daher als Indikatoren (Bioindikatoren) für die Luftqualität verwendet werden.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

F., enge Gemeinschaft (Symbiose) aus niederen Pilzen und Algen, sind weniger als höher entwickelte Pflanzen durch ein Abschlußgewebe nach außen geschützt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122
Lat: . Standort: Wissenswertes: Flechten sind symbiotische Lebensgemeinschaften von Algen und Pilzen. Sie haben keine Wurzeln und ernähren sich ausschließlich von den Mineralstoffen, die mit dem Regenwasser auf ihre Oberfläche gespült werden. Deshalb sind sie besonders empfindlich gegenüber Luftverschmut...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Flechten Flechten sind auf der ganzen Welt verbreitet, als symbiotische Lebensgemeinschaften zwischen Pilzen und Grünalgen (Cyanobakterien) können sie Fotosynthese betreiben und sind äußerst anspruchslos. Diese Eigenschaft macht sie zu wichtigen Erstbesiedlern, die die Grundlage für weitere Organism...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flechten (mhd. vlehten, ahd. flehtan = drehen, ineinanderflechten. ûber die gemeinsame indogerm. Herkunft verwandt mit lat. plectere, grch. plekein = flechten). Aus der vorgeschichtlichen Zeit stammt die Fertigkeit, Flechtwerk aus verschiedenen Materialien zu unterschiedlichen Zwecken herzustellen. ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Flechten ist das diagonale Verkreuzen von Garnen oder sonstigem Material durch Hand- oder Maschinenarbeit. Flechtwaren.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1817.htm

- Flechten (Lichenen, Lichenes), kryptogamische Gewächse, zu den Thallophyten gehörig, früher als selbständige Klasse betrachtet, neuerdings als eigentümliche Doppelorganismen erkannt, die aus chlorophyllhaltigen Algen und auf ihnen schmarotzenden Pilzen bestehen. Der Körper der F. (Lager, Thallus) besteht nämlich aus zwei Elementen du...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Flechten sind eine Lebensgemeinschaft von Pilzen und einzelligen Algen.
Gefunden auf https://www.scivit.de/glossar/pflanzen/flechte.html
wurden früher für eine eigne Abteilung des Gewächsreiches gehalten, jetzt weiß man, daß es Pilze (Askomyzeten und Basidiomyzeten) sind, welche mit Algen (Schizophyzeen und Chlorophyzeen) derart in Symbiose leben, daß sie auf den Algen entweder nur parasitisch vegetieren oder aber mit denselben eine ...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Botanik) Organismen, die von miteinander in Symbiose lebenden Algen und Pilzen gebildet werden. Die Flechten leben an Bäumen, auf der Erde oder auf Felsen; Massenvorkommen vor allem in der arktischen Tundra. Rein äußerlich nach der Gestalt unterscheidet man Krusten-, Laub- und Strauchflechten. Eine systematische Einteilung de...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/flechten-botanik
(Medizin) chronische, ansteckende und nicht ansteckende Hauterkrankungen ohne einheitlichen Charakter. Zu den ansteckenden Flechten gehören die Eiterflechte, die durch einen Pilz hervorgerufene Bartflechte und die Hauttuberkulose ( Lupus vulgaris oder fressende Flechte ); nicht ansteckend ist z. B. die Schuppe...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/flechten-medizin
(Textilkunde) Fäden (mindestens drei) eines Fadensystems verkreuzen; die Fäden verlaufen dann schräg in der Ware. Das Flechten war schon sehr früh bekannt und wird auch von Naturvölkern ausgeübt. Geflochtene Artikel ( Geflechte ) sind Matten, Körbe, Gürtel, Decken, Stuhlsitze u. a.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/flechten-textilkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.