
Sonnenjahr (365,24 Tage), Mondjahr (354,37 Tage) und Finsternisjahr (346,62 Tage) im Schema einer heliozentrischen Darstellung. Konstellationen des Durchgangs der Knotenlinie durch die Sonne begrenzen Finsternishalbjahre Nach einem halben Finsternisjahr (173,31 d) liegt einer der beiden Mondknoten wieder vor der Sonne. Diese Konstellation bildet d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Finsternisjahr

Das Finsternisjahr ist geozentrisch gesehen die Zeitspanne, die die Sonne bei ihrer Wanderung rund um den Zodiakus im Mittel braucht, um von einem Mondknoten wieder zu diesem zurückzukehren. Da sich die Mondknoten rückläufig entlang der Ekliptik bewegen, also der Sonne entgegen laufen, dauert das Finsternisjahr deutlich weniger lang als beispiel...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.