
== Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Filigran

Beschreibung (auch feingliedrig, zart) für den Eindruck eines Weines im Rahmen einer Weinansprache, die abhängig vom Kontext negativ (z. B. zu filigran = ausdruckslos), neutral oder positiv gemeint sein kann. Er weist im Gegensatz zu einem körperreichen und alkoholstarken Wein eine feingliedrige Struktur auf. Verschiedene Komponenten wie zu...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/filigran

Lat. Filum = Draht und granum = Korn. Man versteht darunter 'gekörnter Draht'; alte, ornamentale Drahtbiegetechnik aus zierlichen, dünnen, wie zu Seilen geflochtenen (gekordelten) Drähten. Bekannt seit ca. 2000 v. Chr. aus Troja. Eine meist händisch durchgeführte Technik, die besonders in den Alpenländern als Trachtenschmuck verwendet und als...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Filigran: Buchdeckel des Quedlinburger Evangeliars (um 1225-30; Quedlinburg, Domschatz) Filigran das, Goldschmiedearbeit aus feinem Gold- oder Silberdraht, oft in Verbindung mit Granulation, entweder auf eine Metallplatte aufgelötet oder als kunstvolles Geflecht in durchbrochener Arbeit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

filigran, aus Filigran bestehend; filigranähnliche Formen aufweisend; sehr fein, feingliedrig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auf poliertem Silber- oder Goldgrund wird in Ornamenten dünner Silber- oder Golddraht aufgebracht, oder ohne Unterlage als durchbrochenes Filigran gefertigt.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_F.htm

Filigran (ital. Wortbildung des 17. Jh.; aus lat. filum = Faden und granum = Korn). Zierwerk aus feinem runden oder gezwirnten Gold- oder Silberdraht, aus versilberten Eisen- oder Kupferdraht, auf den häufig Gold- oder Silberkörnchen aufgelötet sind ('Granulation'). Das Drahtgeflecht ist im MA. übli...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Filigran (ital. Filigrána, franz. Filigrane, v. lat. filum-granum, "Korn-Faden", Filigranarbeit), Zieraten, Schmuck- und Kunstsachen aus feinen, auf verschiedene Art gebogenen und zusammengelöteten Gold-, Silber-, versilberten Kupfer-, Eisendrähten, meist Laubwerk, Arabesken etc. darstellend. Besonders geschätzt ist römische und flor...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

feingliedriger Schmuck aus Silber- und Golddraht, der gebogen und zu Mustern verlötet wird; im weiteren Sinne jede aus zarten, durchbrochenen Dekorformen bestehende kunsthandwerkliche Arbeit in Edelmetall, Stoff, Elfenbein u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/filigran
Keine exakte Übereinkunft gefunden.