
Das Adjektiv "fertig" leitet sich von dem mittelhochdeutschen "vertec" oder "vertic " ab, das so viel bedeutet wie "gehen könnend", "beweglich" oder "üblich". == Herkunft == Es hängt etymologisch zusammen mit "vart", das "bereit"oder "tüchtig", "gangbar", "fahrbar" oder "in Ordnung befindlich" bedeutete. Von daher konnt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fertig
[Achtung: Schreibweise von 1811] Fertig, -er, -ste, adj. et adv. von fahren und Fahrt. I. So fern fahren reisen, den Ort verändern, und Fahrt nicht nur eine Reise, sondern auch ein jedes Geschäft bedeutet. 1. Eigentlich, von allen äußern Hindernissen einer Handlung frey, mit allen Bedürfnissen zu derselben versehen; wo ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1024

1. imstande sein, etwas zu tun: »Dit kriegt der fertig!« 2. müde, erledigt sein: »Ick bin (fix und) fertig.«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Fertig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vertec, vertic »beweglich; zur Fahrt bereit; geschickt, tüchtig, gewandt«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Fertig
1). Bereit
2). Wenn wir etwas tun, so müssen wir uns erst in den Stand gesetzt haben, daß wir es tun können; wir müssen es aber auch tun wollen. Das erstere wird durch
fertig (eig. einer, der zur
Fahrt, Reise gerüstet ist) ausgedrückt, beides durch
bereit. W...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38842.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.