
Fernmeldeamt (FA) war der Name der Ortsbehörden des Fernmeldewesens der Reichspost und später auch der: Die Bezeichnung Fernmeldeamt geht auf Heinrich von Stephan zurück, der lateinische und griechische Begriffe bewusst aus der Behördensprache verdrängen wollte. == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeamt
[Deutsche Bundespost] - Es gab 108 Fernmeldeämter der Deutschen Bundespost. Sie waren für die Bereitstellung von Telekommunikations-Dienstleistungen im jeweiligen Amtsbereich zuständig (Fernsprech-, Telegrafen- und Funkdienst, Fernmeldebau und Verwaltungsaufgaben, teilweise wurde auch der Telegrammdienst und die Annahme ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeamt_(Deutsche_Bundespost)
[Deutsche Post der DDR] - Die Fernmeldeämter der Deutschen Post (DDR) Der politischen Organisation der DDR folgend gab es in jedem Bezirk ein Fernmeldeamt, das in der Bezirksstadt angesiedelt war. Es gab 14 Fernmeldeämter und dazu das Fernsprechamt Berlin in Berlin. Das Fernmeldeamt wurde in der DDR amtlich mit FMA abgekÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeamt_(Deutsche_Post_der_DDR)

(central office, telephone exchange) Veralteter Ausdruck für eine Vermittlungsstelle.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13795&page=1

(central office, telephone exchange) Veralteter Ausdruck für eine Vermittlungsstelle.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13795&page=1

Hierbei handelt es sich um ein Amt der Post mit Sitz in einer größeren Stadt, das für die Nachrichtenübermittlung durch Fernmeldeanlagen zuständig ist.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Dienststelle der Deutschen Telekom, die innerhalb eines regionalen Bereichs für die Bereitstellung von Telekommunikations-Dienstleistungen zuständig ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fernmeldeamt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.