
Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie. Nach dem Feldhauptmann und dem Feldmarschall war er der höchste Offizier des Heeres. Man verstand unter dem „Zeug“ das Geschütz mit seinem gesamten Material, das von den Büchsenmeistern und deren Handlangern nach einem freiwilligen Vertrag mit dem K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Feldzeugmeister
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Feldzeugmeister, des -s, plur. ut nom. sing ein vornehmer Kriegsbedienter, welcher die Aufsicht über das schwere Geschütz bey einem Feldzuge hat; ein General von der Artillerie. Dessen Gattinn die Feldzeugmeisterinn. Ehedem begriff man nicht nur das Geschütz, sondern auch alle Kriegesg...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_921

Feldzeugmeister, im 16. und 17. Jahrhundert der Befehlshaber der Artillerie; seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland der Chef der Versorgung des Heeres mit Waffen, Munition und Gerät, der Feldzeugmeisterei, verantwortlich auch für die Verwaltung der Zeugämter. In Österreich-Ungarn war Feldzeugme...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Feldzeugmeister (von Zeug, d. h. Geschütz), früher allgemein Benennung des Oberbefehlshabers der Artillerie in Österreich, Rangklasse der Generale, entsprechend dem deutschen General der Infanterie. In Preußen führte Prinz Karl als Chef der Artillerie den Titel Generalfeldzeugmeister mit dem Rang als Feldmarschall. Vgl. General und Offiziere.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Artillerie) seit Aufkommen der Geschütze der höchste Befehlshaber der Artillerie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/feldzeugmeister-artillerie
(Militärverwaltung) in Deutschland bis 1914 der Leiter der Feldzeugmeisterei, einer Behörde zur Beschaffung und Verwaltung von Kriegsmaterial; im Rang eines Generalmajors oder Generalleutnants.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/feldzeugmeister-militaerverwaltung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.