
Typische Merkmale der Amerikanischen Faulbrut: 1. eingefallene Zelldeckel 2. fadenziehender Schleim Bei der Faulbrut handelt es sich um zwei verschiedene bakterielle Brutkrankheiten der Honigbienen. Man unterscheidet zwischen der durch Melissococcus plutonius ausgelösten Europäischen Faulbrut (EFB) und der durch Paenibacillus larvae ausgelösten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faulbrut

Die Amerikanische oder auch Bösartige Faulbrut genannt, ist die von uns Imkern am meisten gefürchtete Krankheit unserer Bienen, oder besser gesagt, nur der Bienenbrut. Näheres siehe BSV.
Gefunden auf
https://imkerei.mikley.de/begriffe.php
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Faulbrut, plur. die -en, die verdorbene abgestandene Brut der Bienen, und die ansteckende Krankheit, welche selbige verursacht. Daher faulbrütig und die Faulbrütigkeit.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_449

Faulbrut, durch Bakterien hervorgerufene, seuchenartige Krankheit der Bienenbrut; gekennzeichnet durch schleimige Zersetzung der Larven; anzeigepflichtig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Faulbrut (Brutfäule, Brutpest), Krankheit der Bienenbrut, bei welcher die Larven noch vor der Verpuppung absterben, in Fäulnis übergehen und zu dunkelbraunen Krusten eintrocknen. Im Anfang der Krankheit beißen die Bienen die Zellenwände ab, um die Kruste, welche an einer untern Seite der Zelle festsitzt, zu entfernen; ist die Krankheit aber we...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die gefürchtetste Krankheit der Bienen, deren Erreger der Bacillus larvae ist; ansteckend. Befallen werden die Bienenmaden, sie sterben ab. – 2. Gutartige Faulbrut der Bienen, Europäische Faulbrut, infektiöse Brutkrankheiten mit sich ähnelnden Erscheinungen, u. U. ist Selbstheilung möglich; Erreger: Bacillus alvei, Bacillus lactospor...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/faulbrut
Keine exakte Übereinkunft gefunden.