
Das Fastentuch (auch Hungertuch, Palmtuch [vgl. Palmsonntag], Passionstuch oder Schmachtlappen, lateinisch velum quadragesimale) verhüllt während der Fastenzeit (Quadragesima) in katholischen und evangelischen Kirchengebäuden die bildlichen Darstellungen Jesu, in der Regel das Kruzifix. Es entstand aus dem jüdischen Tempelvorhang, der im Neuen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fastentuch

(Hungertuch, Fastenvelum) Im Mittelalter verhängte man das Kreuz Kreuz oder den Altar in der Fastenzeit mit einem Fastenvelum (lat. `Fastentuch†œ). Die Gläubigen sollten mit den Augen fasten. Es wurde später mit Bildern von Heiligen geschmückt. Das Fastentuch heißt auch Hungertuch. Seit einigen Jahrze...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Fastentuch, Hungertuch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fastentuch (Hungertuch), ein Teppich, welcher ehedem in katholischen Kirchen während der Fastenzeit, als Erinnerung an den Tempelvorhang in Jerusalem, zur Verhüllung des Kreuzes vor dem Altar aufgehängt wurde. Ein solches F. aus dem Jahr 1472 mit 90 biblischen Bildern befindet sich beispielsweise im Altertümermuseum zu Dresden.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Tuch oder Vorhang, meist mit Passionssymbolen, in kath. katholischen Kirchen im MA Mittelalter während der Fastenzeit verwendet, um den Altar zu verhängen; Ausdruck der Bußgesinnung...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fastentuch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.