
Ein Füllort (Mz. Füllörter) ist im Bergbau unter Tage die funktionelle Schnittstelle zwischen der meist seigeren (vertikalen) Schachtförderung und der söhligen (horizontalen) Streckenförderung. Es ist so gesehen das untertägige Gegenstück zur Hängebank. Räumlich betrachtet ist das Füllort der Kreuzungspunkt eines Schachtes und einer Str...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Füllort
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Füllort, des -es, plur. die -örter, in dem Bergbaue, ein Platz unter den Schächten, wo die Tonnen gefüllet und ausgeleeret werden.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_3_3120

Einmündung einer Strecke in einen Schacht von wo aus das Fördergut nach über Tage gefördert wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Füllort, Bergbau: größerer Grubenbau mit Einrichtungen zum Umschlag des Fördergutes von der waagerechten Streckenförderung auf die senkrechte Schachtförderung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Übergang zwischen Sohle und Schacht
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791
(Bergbau) Ein untertägiger Grubenbereich zum Verladen gewonnener Bodenschätze; hier geht der Transport bzw. die Förderung über eine Strecke in die Schachtförderung über.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

unmittelbar am Schacht befindlicher Grubenbau, in dem das aus den Strecken kommende Fördergut der Schachtförderung übergeben wird: Die ankommenden Förderwagen werden auf den Förderkorb geschoben oder in Bunker entleert, aus denen die Fördergefäße gefüllt werden. Großräumige Füllörter moderner Gruben sind mit Stellwerken, Signalanlagen,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fuellort
Keine exakte Übereinkunft gefunden.