
Das Ezzolied steht am Beginn der frühmittelhochdeutschen Literatur. Mit ihm setzt nach etwa 100 Jahren, aus denen uns nur lateinische Texte erhalten sind, die Überlieferung deutschsprachiger Dichtung wieder ein. Als volkssprachliche „Cantilena de miraculis Christi“, also als „Lied über die Wunder Christi“ enthält es eine konzentrierte ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ezzolied

Ezzolied. Der Bamberger Chorherr Ezzo schrieb 1063 im Auftrag des Bischofs Gunther von Bamberg (1057-65) für die Einweihung des Bamberger Kollegiatstifts St. Gangolph das fmhd. Gedicht 'cantilena de miraculis Christi', nach seinem Autor Ezzo-Lied genannt. Die Hymne aus dem Geist der cluniazensisch...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

frühmittelhochdeutscher Hymnus in aufgelockertem Versmaß des Klerikers Ezzo aus Bamberg, geschrieben um 1060; behandelt die christliche Heilsgeschichte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ezzolied
Keine exakte Übereinkunft gefunden.