
Als Evolutionismus wird eine theoretische Ausrichtung in der Ethnologie und benachbarten Sozialwissenschaften bezeichnet, die verschiedene Entwicklungsstufen menschlicher Gesellschaften mit einer Höherentwicklung annimmt. == Vertreter des Evolutionismus == Wichtigste Vertreter des Evolutionismus’ waren Johann Bachofen (1825–1887), Lewis Henry...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Evolutionismus

(von lat. evolutio »Entwicklung»): die Auffassung, gesellschaftliche Institutionen, irrationale Vorstellungen, bes. Religionen, Denkweisen u.ä. seien stets aus einfacheren, oft von ihren Abkömmlingen erheblich unterschiedenen Vorstufen entstanden, wobei partielle Rückfälle zu diesen immer wieder möglich bleiben....
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition_e/evolutionismus.htm

Evolutionịsmus der, natur- und kulturphilosophische Lehre von der Evolution. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Evolutionismus, der die Evolution als dem Universum zugrunde liegendes Gesetz (Entwicklung und Fortschritt als Urkräfte) betrachtet, die herrschende philosophische S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine Forschungsrichtung im 19. Jahrhundert, die unter dem Eindruck des Darwinismus den Gedanken vertrat, dass sich nicht nur biologische, sondern auch psychologische, soziologische und ethnologische Kulturerscheinungen aus einfachen Urzuständen hin zu immer komplexeren Formen entwickelt hätten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/evolutionismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.