
Ethylendiamintetraessigsäure bzw. Ethylendiamintetraacetat, das Tetraanion der Ethylendiamintetraessigsäure, kurz EDTA, ist ein sechszähniger Komplexbildner. Er bildet besonders stabile 1:1-Chelatkomplexe mit Kationen mit einer Ladungszahl von mindestens +2. Pionierarbeit zu EDTA leistete Gerold Schwarzenbach in den 1940er-Jahren an der ETH Zü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ethylendiamintetraessigsäure

Ethylendiamintetraessigsäure Ethylendiamintetraessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Abkürzung EDTA , kristalline Verbindung, die mit Metallionen wasserlösliche Chelate bildet. Die Salze werden als Edetate bezeichnet. Ethylendiamintetraessigsäure wird u. a. zum Binden von Schwermetallspuren...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.