
 Ethnizität (v. {ELSalt|ethnos ἔθνος} ‚[fremdes] Volk‘, ‚Volk-‘) ist ein Begriff aus der Ethnologie bzw. Anthropologie zur Einordnung kultureller Identitäten. Nach Max Weber ist „Ethnizität“ ein Konzept einer Gruppe von Menschen, welche sich durch den Glauben an gemeinsame Abstammung und Kultur konstituiert und so eine homogene...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Ethnizität

(ethnos = griech.: Volk). E. bezeichnet die individuell empfundene Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe, deren gemeinsame Merkmale z.B. Sprache, Religion bzw. gemeinsame Traditionen sein können. Heute treten auch in Europa noch ethnische Konflikte auf (z.B. in Jugoslawien), von zunehmender Bedeutung sind sie jedoch in der sog. Dritten Welt, wo die ...
Gefunden auf 
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/
(ethnische Identität) Ethnizität leitet sich ab vom griechischen "ethnos = Volk" und bezeichnet die individuell empfundene Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe, deren gemeinsame Merkmale z. B. Sprache, Religion bzw. gemeinsame Traditionen sein können. Bei Kultur geht es um sozial hergestellte Bedeutung, bei Ethnizität um soziale Abgrenzun...
Gefunden auf 
https://www.kulturglossar.de/html/e-begriffe.html#entwicklung

In der Wirtschaftssoziologie : ethnicity, Begriff für ethnische Identitätsbildung in Form der Aufwertung von Sprache, kulturellen Eigenheiten und Tradition en der ethnischen Gruppe. Von Ethnizität wird insbesonders in den USA in bezug auf die europäischen, aber auch auf die asiatischen und lateinamerikanischen Einwanderergruppen gesprochen, d.....
Gefunden auf 
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/ethnizitaet/ethnizitaet.htm

ein in den 1960er Jahren entstandener Begriff für die Beibehaltung und das Entstehen ethnischer Zugehörigkeit in modernen Nationalstaaten.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/ethnizitaet
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.