[Chopin] - Frédéric Chopin hinterließ 27 Etüden für Klavier, zwölf in op. 10, zwölf in op. 25 und drei postum veröffentlichte. Als „Magna Charta des Klavierspiels“ (Karl Schumann) sind sie von zeitloser Schönheit und pianistischem Reiz. Große Klavierkomponisten wie Alkan, Skrjabin, Debussy und Rachmaninow habe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Etüden_(Chopin)

Etüden von Alexander Skrjabin Skrjabins Etüdenschaffen beschränkt sich auf 23 Stücke in den Zyklen op. 8, 42 und 65 sowie gelegentlich in Werkgruppen eingestreute Einzelstücke. An der - anfänglich wiederum von F. Chopin inspirierten - Gattung reizte den russischen Meister die Kombination der forma...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Etüden von Claude Debussy Bezeichnungen: Heft I: 1. Pour les »cinq doigts« d'après M. Czerny, 2. Pour les tierces, 3. Pour les quartes, 4. Pour les sixtes, 5. Pour les octaves, 6. Pour les huit doigts; Heft II: 7. Pour les degrés chromatiques, 8. Pour les agréments, 9. Pour les notes rép...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Etüden von Franz Liszt Liszts Klaviertechnik verdankt wesentliche Impulse dem Grunderlebnis des »Teufelsgeigers« N. Paganini. »Welch ein Mensch, welch ein Künstler, welche Leiden in diesen vier Saiten!«, rief er aus, nachdem er den legendären Genuesen gehört hatte. Schon 1832...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Etüden von Frédéric Chopin Abgesehen von den Elementarunterweisungen durch Wojciech Zywny hatte sich Chopin die virtuose Klaviertechnik selbst erworben. Entsprechend neuartig und unkonventionell fallen auch seine für den eigenen Gebrauch (und vorbereitend auf die beiden Konzerte) entworfenen Exerzit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.