
Ein Erythema nodosum (auch Knotenrose, Dermatitis contusiforme oder Erythema contusiforme, Plural: Erythemata nodosa) ist eine akute Entzündung des Unterhautfettgewebes (Subkutis), Pannikulitis genannt, mit einer Beteiligung der Kapillarwände und einer Knötchenbildung. Es tritt an beiden Unterschenkelstreckseiten, am Knie und den Sprunggelenken...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erythema_nodosum

von griechisch: erythros - rot und lateinisch: nodus - Knoten . (1. Definition) Das Erythema nodosum ist eine häufig schmerzhafte Hautveränderung mit rötlichen Papeln, die vorzugsweise über der Vorderseite der Tibia auftritt. ICD10-Code: L52 (2. Epidemiologie...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Erythema_nodosum

Hellrote bis bläuliche knotige Haut-Veränderung vorwiegend an den Unterschenkel-Streckseiten, seltener an den Streckseiten der Arme. Ein Erythema nodosum kann Begleiterscheinung verschiedener rheumatischer Erkrankungen sein (z.B. Sarkoidose) aber z.B. auch als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten.Abb.: Erythema nodosum an typischer Stelle
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40150

Das Erythema nodosum gilt als ein Chamäleon innerhalb der Medizin. Damit ist gemeint, dass sich hinter der auch als Dermatitis contusiforme, Erythema contusiforme oder im Deutschen Knotenrose bezeichneten Erkrankung eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, harmloser oder schwerer Grunderkrankungen verb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42062

Das Erythema nodosum ist eine akute Entzündung des Unterhautfettgewebes. Dabei treten, meist an an den Unterschenkeln oder Kniegelenken, hellrote Knoten in der Haut auf. Typisch sind auch Fieber und Schlappheit. Erythema nodosum ist keine eigenständige Erkrankung, sondern das Symptom von Infektionskrankheiten wie Tuberkulose
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

E.n. oder Knotenrose ist eine allergische Reaktion der Haut durch Medikamente, Infektionen mit z. B. Bakterien oder bei bestimmten Krankheiten. E.n. äußert sich in: Über mehrere Tage neu auftretende rote, gering erhabene, druckschmerzhafte Knoten symmetrisch an Unterschenkelstreckseiten, Knie-.und F...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Hellrote bis bläuliche knotige Haut-Veränderung vorwiegend an den Unterschenkel-Streckseiten, seltener an den Streckseiten der Arme.
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Ery
Keine exakte Übereinkunft gefunden.