
Das Enthymem (gr.: ἐνθύμημα enthýmema - das Erwogene, das Beherzigte, das Argument) ist ein auf Aristoteles zurückgehender Begriff der Rhetorik bzw. der Argumentationslehre. Man spricht auch von einem "enthymemischen Wahrscheinlichkeitsschluss" oder "rhetorischen" oder "dialektischen" Schluss, d.h. einem Schluss mit nicht ausgespr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Enthymem

Das Enthymem ... Literatur: Das Enthymem 'ist ein rhetorischer Syllogismus, der einzig und allein auf der Ebene des Publikums entwickelt wird ... und vom Glaubhaften ausgeht, ...; es handelt sich um eine Deduktion mit einem konkreten, auf eine Darbietung ... ausgerichteten Wert im Gegensatz zur abs...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/enthymem.htm

Enthymem das, Logik: verkürzter Syllogismus, bei dem die nicht genannte Prämisse oder Konklusion in Gedanken ergänzt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

unvollständiger Syllogismus, z. B. ist in dem Schluss 'Sokrates ist ein Lebewesen, also ist er sterblich' die Prämisse 'Alle Lebewesen sind sterblich' nicht ausgesprochen.
Gefunden auf
https://www.menge.net/glossar.html

Enthymem (griech.), Betrachtung, Reflexion; in der Logik ein abgekürzter Syllogismus, bei welchem entweder der Ober- (E. der ersten) oder der Untersatz (E. der zweiten Ordnung) weggelassen, d. h. bloß in Gedanken (nicht im wörtlichen Ausdruck) hinzugefügt wird, z. B.: Jupiter ist ein Planet, also hat er kein eignes Licht (E. der ersten Ordnung)...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein verkürzter Syllogismus, bei dem ein Vordersatz „in Gedanken“ zu ergänzen ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/enthymem
Keine exakte Übereinkunft gefunden.