Enhanced Observed Time Difference (EOTD bzw. E-OTD) bezeichnet ein Verfahren zur Ortung von Mobilfunkendgeräten in GSM-Netzen. Es ist häufig genauer als die Cell-ID Methode, erfordert aber aufwändige Zusatzinstallationen im Netz, es ist außerdem eine bestimmte Mindestdichte von Basisstationen erforderlich. Die Positionsbestimmung kann eine Gen... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Enhanced_Observed_Time_Difference
(E-OTD) Themengebiet: Telekommunikation Bedeutung: Eine Positionierungstechnologie, die die Zeitunterschiede an den Ankunftsstationen Handy versus Netzknoten von mindestens drei Basisstationen vergleicht.. Positionsgenauigkeiten imBereich von 150 bis 300 m sin... Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1025468655
verbesserte, gemessene Zeitdifferenz E-OTD ist ein Verfahren, das als Erweiterung von GSM die Positionsbestimmung von Handys in Mobilfunk-Systemen als Basis für Location Based Services ermöglicht. Dazu ermittelt das Handy die Laufzeitunterschiede von Synchronisationssignalen der Basisstati... Gefunden auf https://www.it-administrator.de/lexikon/enhanced_observed_time_difference.h