
Eller ist ein Stadtteil Düsseldorfs, im Südosten der Stadt gelegen und war bis 1909 eine selbstständige Gemeinde und gehört zum Stadtbezirk 08. Die Bezirksverwaltung hat ihren Sitz im historischen Rathaus Eller. Der Stadtteil hat 29.698 Einwohner und eine Fläche von 5,86 km². == Lage == Von der Düsseldorfer Altstadt aus südöstlich gelegen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eller
[Adelsgeschlecht] - Eller heißt ein altes rheinländisches und westfälisches Adelsgeschlecht. Der ursprüngliche Name in mittelalterlichen Urkunden war von Elner oder latinisiert de Elnere. Mit Gumpert von Elnere als Untervogt eines Hofes bei Hitdorf findet sich im Jahr 1151 die erste Nennung dieses Geschlechtes. 1273 wer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eller_(Adelsgeschlecht)
[Begriffsklärung] - Eller bezeichnet: Eller ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eller_(Begriffsklärung)
[Düsseldorf] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eller_(Düsseldorf)
[Rhume] - Die Eller ist ein linker Zufluss der Rhume in Thüringen und Niedersachsen. Sie entsteht aus dem Zusammenfluss von Geroder Eller und Weilroder Eller bei Zwinge. == Geografie == === Quellflüsse === Die Geroder Eller entspringt südöstlich des Klosters Gerode, {Coordinate|NS=51.512975|EW=10.429973|elevation=340|ty...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eller_(Rhume)

Eller, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ellern »Erle«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Eller (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz), Ellern (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Ostpreußen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Eller s. Erle.
- Eller , Elias, s. Ronsdorfer Sekte.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.