
 Elektrostatische Entladung (engl. electrostatic discharge, kurz ESD) ist ein durch große Potenzialdifferenz in einem elektrisch isolierenden Material entstehender Funke oder Durchschlag, der einen sehr kurzen hohen elektrischen Stromimpuls verursacht. Ursache der Potenzialdifferenz ist meist eine Aufladung durch Reibungselektrizität (triboelektr...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Entladung
[Elektronik Produktion] Die schnelle Entladung einer statische Ladung von einem Objekt in ein anderes
Gefunden auf 
https://piekiec.de/terminologie/

(electrostatic discharge) Das blitzartige Abfließen elektrostatischer Ladung. Diese gefährdet, auch bei kleinen Ladungen, kleine Halbleiterstrukturen, insbesondere MOS-Strukturen, erheblich. Beim Umgang mit ungeschötzten Halbleitern müssen daher ...
Gefunden auf 
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=E&id=13156&page=1

(electrostatic discharge) Das blitzartige Abfließen elektrostatischer Ladung. Diese gefhrdet, auch bei kleinen Ladungen, kleine Halbleiterstrukturen, insbesondere MOS-Strukturen, erheblich. Beim Umgang mit ungeschützten Halbleitern mssen daher unbedingt Schutzvorkehrungen getroffen werden.
Gefunden auf 
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=13156&page=1

Subst. (electrostatic discharge) Die Entladung statischer Elektrizität von einer äußeren Quelle, z.B. durch Berührung mit den Händen, führt häufig zur Zerstörung des Schaltkreises.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.