
Mithilfe der Elektronenspinresonanz (kurz: ESR oder EPR für Electron Paramagnetic Resonance) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen. Dies macht sie zu einer hervorragend geeigneten Methode zur Untersuchung von Proben, die über ein permanentes magnetisches Moment (ungepaarte Elektronen) verfüg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenspinresonanz

Elektronen/sp
in/resonanz Syn.: ESR (Abk.)
En: electron spin resonance; electron paramagnetic resonance; EPR (Abk.) Fähigkeit nicht spinkompensierter Hüllenelektronen (Elektronen mit nicht kompensiertem magnet. Moment, z.B. in paramagnet. Substanzen; bei ungepaarten Elektronen in Radikalen), in einem konstanten Magnetfeld durch Abso...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Abk. ESR, wichtige Methode zur Untersuchung der Struktur von Stoffen. Bei ESR-Untersuchungen befindet sich die Probe in einem Mikrowellenfeld der Frequenz ν u. in einem variablen, statischen Magnetfeld H. Wenn die Bedingung h · ν = 2 μ B · H erfüllt ist, erfolgt ein mit dem Umklappen des Spins verbundener Elektronenüber...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektronenspinresonanz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.