
Die Einzelhandelsmarke ist der Gegensatz zu den Herstellermarken. Zu diesen Herstellermarken zählen die A-Marke, die B-Marke, die C-Marke, die Gattungsmarke und die No-Name-Marke. Die Einzelhandelsmarkenpolitik dient zur Unterscheidung im Wettbewerb. Dadurch kann ein Wettbewerbsvorteil hinsichtlich Preis oder Qualität entstehen. Bei den E...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/e/einzelhandelsmarkenpolitik.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.