
Eckernförde (andersprachliche Bezeichnungen siehe Tabelle) ist eine über 700 Jahre alte Mittelstadt im Landesteil Schleswig, Bundesland Schleswig-Holstein, etwa 25 Kilometer nordnordwestlich der Landeshauptstadt Kiel. Von 1867 bis 1970 war Eckernförde Kreisstadt des Kreises Eckernförde. Im engeren Sinne findet der Begriff Eckernförde vor Ort ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eckernförde
[2004] - Die Eckernförde ist ein Seenotrettungsboot (SRB) der 9,5-Meter-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Das Boot mit der DGzRS-internen Bezeichnung SRB 59 wurde 2004 von der Lürssen-Werft (vormals Schweers-Werft) in Bardenfleth unter der Baunummer 6516 gebaut und am 28. Juni 2004 in...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eckernförde_(2004)

Eckernförde , Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, in anmutiger Gegend zwischen der gleichnamigen Bucht (Föhrde) der Ostsee im O. und dem See Windeby im W. und an der Kiel-Flensburger Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, eine evang. Pfarrkirche, ein Schullehrerseminar, eine Baugewerkschule, Kalkbrennerei, Sägemühlen, lebhaften Hande...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt im Landkreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein, zwischen Eckernförder Bucht und Windebyer Noor, 23 000 Einwohner; Ostseebad; Fischereibetriebe, Marinegarnison und Hafen; Jagdwaffenfabrik, Apparatebau, Wärmetechnik, feinmechanische und optische Industrie. Spätgotische Nikolaikirche (15.Jahrhundert) aus Backstein. Eine Burg EckernfÃ...
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/E.htm

- Eckenförde: Stadtwappen Stadtwappen - Stadt in Schleswig-Holstein (Landkreis Rendsburg-Eckernförde), Ostseebad an der Eckernförder Bucht, 23 100 Einwohner; Maschinenbau, Herstellung von Jagd- und Sportwaffen; Hafen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eckernfoerde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.