
Früher ein Begriff für die Mitarbeiter, die am Drehort den Auf-, Um- und Abbau der Dekorationen vornahmen. Heute ist der Begriff eher mit einer Drehbühne besetzt, wie sie im Theater vorkommt. Ggs. Baubühne.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/drehbuehne.htm

Die Drehbühne im Theater ist ein runder Teil des Bühnenbodens, der um seine eigene Achse gedreht werden kann. Eine Drehbühne ist fest eingebaut, erstreckt sich über die gesamte Unterbühne und kann daher auch Hubpodien und Versenkeinrichtungen enthalten. Manchmal ist sie kombiniert mit Wagen, Hebebühnen (Doppelstockdrehbühne) und gesondert d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drehbühne

Eine Drehbühne ist eine kreisförmige, drehbare Spielfläche, die meist in den Bühnenboden eingelassen ist, manchmal aber auch auf diesem aufliegt. Sie wurde 1490 erstmals von Leonardo da Vinci in Mailand angewendet, findet sich im japanischen Kabuki-Theater seit den 1650er Jahren....
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Drehbühne, Bühnenkonstruktion mit kreisförmiger, drehbarer Fläche des Bühnenbodens; ermöglicht im Theater einen raschen Szenenwechsel; Bühne.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

um eine Mittelachse drehbarer Teil des Bühnenbodens, der in verschiedene Sektoren aufgeteilt ist. Nur einen Sektor kann der Zuschauer jeweils sehen, auf dem anderen wird währenddessen das nächste Bühnenbild aufgebaut. Die Drehbühne war schon um 1500 von Leonardo da Vinci angewandt worden und ist im japanischen Kabuki-Theater seit der Mitt...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/drehbuehne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.