
Eine Drehbrücke ist eine bewegliche Brücke, bei welcher der in der Mitte des Gewässers stehende Brückenpfeiler über eine Einrichtung verfügt, den Fahrweg um 90 Grad zu drehen und hierdurch den Schiffen auf der Wasserstraße eine freie Fahrt zu ermöglichen. Eine alternative Bauweise sind Pfeiler an beiden Ufern (oder in der Nähe der Ufer) m...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drehbrücke
[Krefeld] - Die historische Drehbrücke in Krefeld-Linn verbindet das Städtchen Linn mit der Landzunge zwischen dem Linner Rheinhafen und dem Rheinufer. == Geschichte == Die Drehbrücke wurde 1905 bei der Anlage des Rheinhafens in Linn im Jugendstil erbaut. 1906 wurde Linn zu Krefeld eingemeindet. Die preußische Landesreg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drehbrücke_(Krefeld)
[Lübeck] - Die Drehbrücke in Lübeck ist eine denkmalgeschützte kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke über die Trave zwischen der Lübecker Altstadt und der Wallhalbinsel. Die Drehbrücke wurde 1892 im Zuge des Ausbaus der Infrastruktur der Lübecker Stadthäfen erbaut. Sie wird von dem auf der Wallhalbinsel liegen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drehbrücke_(Lübeck)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Drehbrücke, plur. die -n, eine Brücke, deren Joche auf Rollen stehen, und welche sich der Länge nach halb aus einander thut, so daß sich jede Hälfte an die innere Seite des Grabens anlegen lässet Ingleichen eine Brücke in der Mitte einer andern, welche in der Mitte auf einem Nagel ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_980

Eine → Brücke mit einem horizontal um 90 Grad drehbaren Mittelabschnitt. Dieser Brückenbereich ist fest mit einem in einem Flussbett bzw. einer Wasserstraße stehenden Pfeiler verbunden, in welchem sich die Dreheinrichtung befindet.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.