
Das Domkapitel (von lat. capitulum) – seltener auch in Abgrenzung zu Stiftskapitel Kathedralkapitel genannt – ist das leitende Gremium an katholischen Bischofskirchen. Es besteht aus dazu erwählten Geistlichen. Ist die Bischofskirche Sitz eines Erzbischofs oder Metropoliten, so wird das Domkapitel auch als Metropolitankapitel bezeichnet. == A...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Domkapitel

ist das seit der zweiten Hälfte des 8. Jh.s aus dem gemeinschaftlichen klösterlichen Leben der Geistlichen einer Domkirche erwachsene, seit der Mitte des 9. Jh.s gegenüber dem Bischof autonom werdende Gremium von Geistlichen, welches den Bischof unterstützt und nach seinem Tod das Bistum vorübergehend verwaltet. Es wird im Hochmittelalter Verb...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Domkapitel ist die geistliche Körperschaft an der Domkirche ( Kathedrale) zur feierlichen Gottesdienstgestaltung, zur Beratung und Unterstützung des Bischofs, zur Leitung der Diözese nach dem Tod oder der Versetzung eines Bischofs. Das Domkapitel hat Mitsprache- und Beratungsrecht und bildet ein G...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Geistliche Körperschaft an einer Bischofskirche, die aus Vikaren, Dignitären (Domprobst) und Kanonikern (Domkapitularen) bestand. Gegenüber dem Bischof hatte es nicht nur beratende Funktion, sondern durchaus eine starke und eigenständige Stellung. Im 12./13. Jh. hatte das Domkapitel sogar das Recht der Bischofswahl. Zwischen dem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Rechtsfähige, geistliche Körperschaft mit eigenen Rechten. Das Domkapitel verwaltet den Dom. Ihm obliegt die Durchführung des feierlichen Gottesdienstes in der Kathedralkirche. Das Domkapitel wirkt an der Leitung der Diözese mit und hat ein Wahlrecht bei der Neubesetzung des Bischofsamtes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Geistliche Körperschaft an einer Bischofskirche, die aus Vikaren, Dignitären (Domprobst) und Kanonikern (Domkapitularen) bestand. Gegenüber dem Bischof hatte es nicht nur beratende Funktion, sondern durchaus eine starke und eigenständige Stellung. Im 12./13. Jh. hatte das Domkapi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Domkapitel, katholische Kirche: das autonome Kollegium der Kanoniker, Kapitulare, Domherren oder Chorherren an einer bischöflichen oder erzbischöflichen Kirche, das den Bischof in der Diözesanverwaltung unterstützt und berät, zum Teil auch an der Bischofswahl beteiligt ist. Dignitäre (geistliche Amt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rechtsfähige, geistliche Körperschaft mit eigenen Rechten. Das Domkapitel verwaltet den Dom. Ihm obliegt die Durchführung des feierlichen Gottesdienstes in der Kathedralkirche. Das Domkapitel wirkt an der Leitung der Diözese mit und hat ein Wahlrecht bei der Neubesetzung des Bischofsamtes.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Mit Domkapitel wird das Kollegium der Geistlichen an einem Dom bezeichnet. Es wählte den Bischof und unterstützte ihn bei der Verwaltung der Diözese. Ein Mitglied des Domkapitels wird entsprechend als Domkapitular (= Domherr) bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/domkapitel.php

Domkapitel (capitulum cathedrale, capitulum in domo episcopi). Das dem Archidiakon unterstellte Kollegium der Geistlichen an einer Bischofskirche (Dom) bildete das Domkapitel. Es leistete dem Bischof gottesdienstliche und beratende Hilfe und übte während einer Sedisvakanz die Leitung des Bistums a...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Domkapitel , s. Stift.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine geistliche Körperschaft an einer Bischofskirche, bestehend insbesondere aus Dignitären (z. B. Dompropst), Kanonikern (Domkapitular, Domherr) und Vikaren. Seit dem 2. Vatikanischen Konzil trat an seine Stelle der Priesterrat als Senat des Bischofs.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/domkapitel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.