
Das Digital Audio Tape (DAT) ist ein digitales Audio-Magnetband (Tonband) für entsprechende Audiorekorder. Das Aufzeichnungsformat und die Tonqualität entsprechen im Wesentlichen denen der CD. Die ersten Geräte erschienen in den späten 1980er Jahren. Die Technologie war als Nachfolger der sehr weit verbreiteten Audiokassette vorgesehen, konnte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Audio_Tape

(DAT) Erstes digitales Tonaufzeichnungssystem. Von Sony 1987 auf den Markt gebracht. Die Küpfe werden im Schrägspurverfahren am Band entlang geführt.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12274&page=1

(DAT) Erstes digitales Tonaufzeichnungssystem. Von Sony 1987 auf den Markt gebracht. Die Kpfe werden im Schrgspurverfahren am Band entlang geFährt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12274&page=1

Digitales Audioband (Abkürzung DAT) . Hierbei handelt es sich um Kassetten mit einem Magnetband, auf dem Audio-Signale in digitalisierter Form (ähnlich wie bei einer CD) aufgenommen werden können
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Subst. (digital audio tape) Abgekürzt DAT. Ein Magnetbandgerät zur Aufzeichnung digital codierter Audio-Informationen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099
(DAT) Kleinformatige digitale Audiokassette mit aufwendiger Schrägspur-Aufzeichnung ohne Datenreduktion. Das 'Digital Audio Tape' wird oft auch als Speichermedium für große Datenanwendungen/Sicherheitskopien (Digital Data Storage) verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40127

Abkürzung DAT, digitales Tonbandgerät.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/digital-audio-tape
Keine exakte Übereinkunft gefunden.