
Das Decretum Gratiani (um 1140) war das Hauptwerk des in Bologna lebenden und als Vater der Kanonistik geltenden Kamaldulensermönchs Gratian. Es bildet den ersten Teil einer Sammlung von sechs Rechtsbüchern, die im Corpus Iuris Canonici zusammengefasst sind. Name und Idee dieses Corpus laufen parallel zum Corpus Iuris Civilis, einer Sammlung des...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Decretum_Gratiani

Decretum Gratiani das, Gratian.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Decretum Gratiani (eigentlich: Concordantia Discordantium Canonum = ûbereinstimmung der nicht übereinstimmenden Glaubensregeln). Der italienische Kamaldulensermönch Gratian (gest. um 1179) studierte in Bologna Kirchenrecht und verfasste um 1140 eine in Frage- und Antwortform aufgebaute Systematik de...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

um 1140 von dem Kamaldulensermönch Gratian in Bologna zusammengestellte Sammlung der bis dahin entstandenen kirchlichen Rechtssätze, als Lehrbuch des gültigen Kirchenrechts (Concordantia discordantium Canonum); wird als 1. Buch Grundlage des Corpus Juris Canonici.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/decretum-gratiani
Keine exakte Übereinkunft gefunden.