
Das Wort Chinese Wall (englisch für: Chinesische Mauer) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chinese_Wall
[Finanzwelt] - In der Finanzwelt wird Chinese Wall als Metapher für die Praxis benutzt, Abteilungen eines Unternehmens, die von unterschiedlichen Zielsetzungen geleitet werden, so voneinander zu trennen, dass es zu keinem Informationsaustausch kommt, und damit Interessenkonflikte vermieden werden. == Geschichte == Der Begr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chinese_Wall_(Finanzwelt)

Eine Chinese Wall soll Insiderhandel verhindern. Auch innerhalb eines Instituts, wie zum Beispiel einer Bank, dürfen Informationen von Insidern nicht weitergegeben werden. Deshalb sind Investmentbanker, Händler und Analysten durch Chinesische Mauern räumlich und organisatorisch voneinander getrennt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Chinese Walls haben zum Ziel, dass vertrauliche Informationen, die in einem bestimmten Bereich des Wertpapierdienstleistungsunternehmens eingetreten sind bzw. bekannt werden, diesen Bereich nur insoweit verlassen, als dies zur Erfüllung der Aufgaben des Wertpapierdienstleistungsunternehmens erforderlich ist (Need- to-know-Prinzip). Als mögliche o...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Informationsbarrieren, die innerhalb einer Finanzinstitution bestehen, so daß verschiedene Abteilungen von der jeweiligen Tätigkeit der anderen nichts wissen, oder die errichtet werden, um z.B. Interessenkonflikte zu vermeiden. BVKGL
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Nach der Chinesischen Mauer benannt symbolisiert die Chinese Wall innerhalb eines Unternehmens die Informationsbarrieren, die so dick sind, dass nichts durch sie hindurch dringt. So wissen z.B. die einzelnen Abteilungen nichts von der jeweiligen Tätigkeit der anderen. Chinese Walls werden auch bewusst errichtet wie etwa in Investment- und Universa...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
Keine exakte Übereinkunft gefunden.