
[Griechisch chílioi "tausend"], die Lehre von einer tausendjährigen Herrschaft Christi auf Erden (auch lateinisch Millenium "Jahrtausend") am Ende der geschichtlichen Zeit. Sie beruht auf Aussagen der Johannes-Apokalypse (Apk. 20, 1-10), wo von einer Fesselung Satans für eine Zeit von tausend Jahren gesprochen wird. Die...
Gefunden auf
https://www.eckhart.de/index.htm?begriffe.htm

Aus iranischem und spätjüdischem religiösen Denken stammende Vorstellung eines 1000jährigen Reiches (Millennium) vor Ausbruch des jüngsten Gerichts. In weiterem Sinn werden alle Vorstellungen künftiger endzeitlicher Reiche, deren Kennzeichen Frieden, Reichtum und ähnliches sind, chiliastisch genan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Chiliạsmus der, die Lehre von einer tausendjährigen Herrschaft Christi auf Erden am Ende der geschichtlichen Zeit (Offenbarung des Johannes 20, 1† †™10); im Mittelalter am deutlichsten formuliert von Joachim von Floris: Nach dem Zeitalter des Vaters (des Alten Testaments) und des Sohnes (des N...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chiliasmus (v. grch. chilia = tausend; auch Milleniarismus, v. lat. mille = tausend). Nach der Offenbarung Johanni (20,1-15) sollte auf die Fesselung des Satans ein tausendjähriges Reich der Gerechten folgen, an dessen Ende die endgültige Vernichtung des Teufels und aller böser Geister und das Jüngs...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Chiliasmus (griech.), der Glaube an ein künftiges tausendjähriges, mit Christi sichtbarer Wiederkunft anhebendes Gottesreich auf Erden. Der C. ist älter als die christliche Kirche, denn seine Wurzeln liegen im Judentum und in den sinnlichen Vorstellungen desselben von einer irdischen Blütezeit des Reichs Gottes im Gegensatz zu dem nebelhaftern ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Chiliasmus. Die Behauptung eines beständigen Fortganges des menschlichen Geschlechts zum Besseren in seiner moralischen Bestimmung, das Ziel des Fortschreitens im weiten Prospekt gesehen, heißt Chiliasmus, Str. d. Fak. 2. Abs. 3 (V 4, 126). Auch die Philosophie hat ihren Chiliasmus, aber einen solch...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/31970.html

In der Wirtschaftssoziologie : Millenarismus, Endzeiterwartung, ursprünglich Erwartung des messiani-schen Reiches auf Erden am Ende der Menschheitsgeschichte; mit dem Aufkommen des moderne n Fortschrittsglaubens säkularisiert zu Reform- und Revolutionsmodellen und - bewegung en, die auf eine Gesellschaft der allgemeinen Wohlfahrt und des Glücks....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/chiliasmus/chiliasmus.htm

die Erwartung eines Tausendjährigen Reichs messianischen Heils; geht zurück auf in die Offenbarung des Johannes aufgenommene spätjüdische Vorstellungen und spielte bzw. spielt außer im Frühchristentum auch im Mittelalter und bei manchen Sekten der Neuzeit (Adventisten, Mormonen, Zeugen Jehovas u. a.) eine bedeutende Rolle. Selbst in tota......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chiliasmus
(Soziologie) Bez. für den Ideenhintergrund sozialer Bewegungen, deren polit. Handeln von der theoret. Prämisse bestimmt wird, die Gesellschaft habe nur die Alternative, entweder zugrunde zu gehen oder für einen zeitlos glückl. Zustand zu kämpfen. Die Mitgl. dieser Bewegungen kamen weitgehend aus bäuerl. Kreisen mit kath. Gl...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chiliasmus-soziologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.