
Sammlung von 318 meist anonymen lateinischen und deutschen Dichtungen; entstanden um 1225-30 im Raum Tirol, Steiermark, Kärnten (vielleicht am Hof des Bischofs von Seckau). Vollständig überliefert im Codex Buranus, einem teilweise mit Neumen und Miniaturen versehenen Liederbuch, das bei der Säkularisation des Stifts Benediktbeuern 1803 entdeckt...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Carmina_Burana

Carmina Burana (lat. ,Beurer Lieder‘ oder ,Lieder aus Benediktbeuern‘) ist der Name einer Anthologie von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten zumeist anonymer Dichter, die im 11. und 12. Jahrhundert verfasst wurden; einige auch erst im 13. Jahrhundert. Die Carmina B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Carmina_Burana
[Orff] - Carmina Burana (lat. ,Beurer Lieder‘ oder ,Lieder aus Benediktbeuern‘) ist eine szenische Kantate von Carl Orff aus den Jahren 1935–36. Die Texte in mittellateinischer und mittelhochdeutscher Sprache sind den Carmina Burana entnommen, einer Sammlung von im 11. und 12. Jahrhundert entstandenen Lied- und Dramen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Carmina_Burana_(Orff)

Carmina Burana: Meister der Carmina Burana, Waldlandschaft, Pergament (um 1230; München, Bayerische... Die Liederhandschrift, im südbairischen Sprachgebiet wohl um 1230 von zwei Hauptschreibern nach Plan ausgeführt, mit Initialen und acht Miniaturen ausgeschmückt, dann um Nachträge ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Carmina Burana (Mlat., = Lieder aus [Benedikt-]Beuren). Unter diesem Titel veröffentlichte der oberpfälzische Sprachforscher Johann Andreas Schmeller die von ihm 1847 im Benediktinerkloster Benediktbeuren entdeckte Sammelhandschrift mlat. Lieder und geistlicher Spiele, entstanden seit dem 12. Jh. un...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Carmina burana . Titel einer Sammlung größtenteils lateinischer, daneben aber auch deutscher und gemischter lateinisch-deutscher Lieder, welche fahrende Kleriker, sogen. Vaganten (s. d.), des 12. und 13. Jahrh. zu Verfassern haben, und deren Handschrift sich einst im Besitz der Abtei Benediktbeuern befand (daher der Name). Die Gedichte sind gröÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.