
Bundesheer: Dienstgradabzeichen. Die Farbe bezeichnet die Waffengattung (hier: Grün für Jägertruppe). © Bundesministerium für Landesverteidigung, Wien Nach dem Ende des Heerwesens der Monarchie bestand von November 1918 bis Ende 1919 als bewaffnete Macht der jungen Republik Deutsch-Österreich die Volkswehr , deren Formationen ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich. Ihm obliegt gemäß Art. 79 Abs. 1 Bundes-Verfassungsgesetz die militärische Landesverteidigung. Es verfügt über etwa 35.000 Mann im Präsenzstand bestehend aus Berufssoldaten und Grundwehrdienern und etwa 30.000 Mann der Miliz. Des Weiteren verfügt es über rund 9.000 Fahrzeuge und 150...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesheer
[1. Republik] - Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der Ersten Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Bundesstaates Österreich, inoffiziell auch als Ständestaat bezeichnet. == Geschichte == Fast gleichzeitig mit dem Zusammenbruch der Armee des habsburgischen Vielvölkerstaates am End...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesheer_(1._Republik)
[Begriffsklärung] - Als Bundesheer wird das Heer eines Bundesstaates bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesheer_(Begriffsklärung)
[Deutscher Bund] - Das Deutsche Bundesheer war eine von den Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes aufgestellte Streitmacht, deren Hauptaufgabe die Verteidigung der Mitglieder gegen äußere Feinde sein sollte. Hierbei hatte man an erster Stelle Frankreich im Auge, von dem in der Vergangenheit mehrere Okkupationskriege gegen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesheer_(Deutscher_Bund)

Bundesheer, allgemeine Bezeichnung für die Landstreitkräfte eines Bundesstaats, z. B. des Deutschen Bundes (1815† †™66), Österreichs und der Schweiz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.