
Als Bude werden im deutschen kleinere Gebäude oder Räume verschiedener Art bezeichnet. == Etymologie == Bude geht auf das mittelhochdeutsche Wort buode zurück (ursprünglich "Hütte, Haus"); im Schwedischen bedeutet bod bis heute kleine Wohnung oder Laden, auch das englische booth für Marktbude, Telefonzelle oder Wahlkabine ist damit sprachl.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bude
[Begriffsklärung] - Bude bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bude_(Begriffsklärung)
[Cornwall] - Bude ist eine Ortschaft an der Nordküste der Grafschaft Cornwall nahe der Grenze zur Grafschaft Devon im Südwesten Englands. Der Ort ist rechts und links des Flusses Neet angesiedelt und hat sich dank der ausgedehnten Sandstrände beiderseits der Flussmündung in neuerer Zeit zu einem bevorzugten Ferienort en...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bude_(Cornwall)

(Budaeus), Guillaume (Paris 26. 1. 1468 - 23. 8. 1540) tritt nach dem Rechtsstudium in Orléans (1483-86) in die Dienste des Königs von Frankreich. Nach einer Plutarchübersetzung aus dem Spanischen (1503) legt er 1508 (lat.) Annotationes (F.Pl.) in Pandectas (Anmerkungen zu den Pandekten) vor, in denen er die Pandekten philologisch-historisch unt...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Bude, plur. die -n, Diminutivum das Büdchen. 1) Ein Gebäude, besonders ein kleines Gebäude. In dieser im Hochdeutschen veralteten Bedeutung, werden in den Seestädten noch kleine Häuser, zum Unterschiede von den Giebelhäusern, Buden genannt. Im Osnabrückischen heißt Bode, Boe, ein ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4499

(md.) Laden, Zimmer, Wohnung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Budé (spr. bü-), Gelehrter, s. Budäus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.