
(Pedologie): Wissenschaft von den Eigenschaften, der Entwicklung und Verbreitung der Böden sowie den Möglichkeiten und Gefahren, die mit ihrer Nutzung zusammenhängen. Sie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, die sich im Überschneidungsbereich von reinen Naturwissenschaften, Biowissenschaften, Geowissenschaften und Agrarwissenschaften mit ...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=287

Die Bodenkunde, Bodenwissenschaft oder Pedologie (altgriechisch πέδον pédon ‚Boden‘), seltener Edaphologie (altgriechisch ἔδαφος edaphos ‚Erdboden‘), ist eine Wissenschaft, die sich mit der Bodenentstehung aus dem Gesteins-Untergrund, der Bodenentwicklung, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften und der Bodenklassifizierung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenkunde

Siehe unter Bodentyp, Geologie und Vegetationstyp.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/bodenkunde

Bodenkunde, Wissenschaft, die sich mit dem Boden, dem obersten Bereich der Erdkruste, beschäftigt. Die Bodenkunde befasst sich mit Entstehung (Pedogenese), Zusammensetzung und Verbreitung von Böden. Die allgemeine Bodenkunde untersucht vor allem die in den Böden vor sich gehenden chemischen, physikalischen und bio...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Die Bodenkunde steht in enger Beziehung zu den Nachbardisziplinen Geologie, Petrologie, Mineralogie, Hydrologie, Geografie, Botanik und Zoologie. Als Deutungs- und Datierungsmittel sind z. B. [fossile Böden] für die Geomorphologie und Geologie von Interesse, Standorteigenschaften von Sie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bodenkunde , s. Boden.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.