
(Trigonella foenum-graecum) Ursprünglich kommt der Bockshornklee aus Indien, wo er schon im Altertum hoch geschätzt wurde. Die Benediktinermönche haben ihn bei uns eingeführt und in ihren Klostergärten angebaut. Die Samen des Bockshornklee helfen bei der Stärkung von Menschen in der Rekonvaleszens oder mit Untergewicht. Äusserlich kann man i...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/bockshornklee.htm

Pflanze: Trigonella foenum-graecum L. Familie: Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) Der Bockshornklee ist ein einjähriges, bis zu 50 cm hoch wachsendes Kraut mit einem kräftigen, aufrecht oder niederliegenden Stängel. Die blassgelben Schmetterlingsblüten stehen einzeln ode...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-bockshornklee.html

Trigonella foenum-graecum LINNÉ, umgangssprachliche Namen: Bockshorn Schmetterlingsblütler Der Bockshornklee, auch Schmetterlingsblütler genannt, ist eine bis zu 50 cm hohe fast kahle Pflanze. Ihre Stengel sind kräftig und verzweigt. Die Blätter, mit 3 verkehrteiförmi...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Bockshornklee, Gattung mit etwa 80 ein- oder mehrjährigen, krautigen Pflanzenarten aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Die Bockshornkleearten stammen überwiegend aus Europa und Westasien. Ihre Blätter bestehen wie beim Klee aus drei fingerartig angeordneten, am Rand gekerbten, elliptischen Blättchen, die sich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014
Lat: Trigonella foenum-greacum . Standort: Beheimatet ist der Bockshornklee insbesondere in Südwest - Asien (Indien und China) aber auch in der Ukraine. In diesen Gegenden sowie in Süd-Europa wird Bockshornklee häufig als Heil - Würz- und Futterpflanze angebaut. Geschmack und Verwendung in der Küche: Vom Bockshornklee werden d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Botanisch: Trigonella foenum-graecum (Schmetterlingsblütler). Bockshornklee, botanisch Griechischer Bocks-Hornklee genannt, ist im Mittelmeergebiet heimisch. Der Name Trigonella leitet sich wahrscheinlich von den triangelförmigen Blüten ab, foenum-graecum heißt griechisches Heu. Die Ägypter nutzten den Bockshor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42147
Keine exakte Übereinkunft gefunden.