
Schul- und Hochschulpolitik sowie Erwachsenenbildung sind die Säulen der österreichischen Bildungspolitik. Um 1960 setzte im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs eine Bildungsexpansion ein, die ungebrochen anhält. Bei Schulgesetzen ist eine 2-Drittel-Mehrheit im Nationalrat notwendig. Der grundlegende schulpolitische Konflikt zwischen ÖVP und...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Bildungspolitik

B. umfasst alle politischen und verbandlichen (auch kirchlichen) Aktivitäten sowie die gesetzgeberischen Maßnahmen, die das Bildungswesen finanziell, organisatorisch und inhaltlich betreffen. B. und Bildungswesen fallen in D nahezu ausschließlich in den Zuständigkeitsbereich der Bundesländer. Die weitgehend dezentrale Zuständigkeit im dt. Bil...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Bildungspolitik, das auf die Gestaltung des Ausbildungswesens gerichtete staatliche Handeln. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Bildungspolitik eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern. Für die Ausgestaltung der Ausbildungsordnungen (Curriculum) der öffentlichen Pflicht- und Regelschulen sowie der (Fach-)Hochschulen und Universität...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bildungspolitik: Mehrere tausend Menschen demonstrieren am 26. Januar 2005 in Saarbrücken gegen die... Bildungspolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland prinzipiell Ländersache. Dies führt zu einer Vielfalt des Bildungswesens, die zum Teil auch als Unübersichtlichkeit erlebt wird. In der Sc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(BilPol) Umfasst neben der
Hochschulpolitik das gesamte Bildungswesen (Schule, Ausbildung, Weiter- und Fortbildung). Bildungspolitik beschäftigt sich mit den Zugangsmöglichkeiten zu Bildungsangeboten, deren Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, ihrer Finanzieru...
Gefunden auf
https://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/BilPol-Bildungspolitik.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.