
Der Begriff Bildungsbürgertum bezeichnet eine Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa entstandene einflussreiche Gesellschaftsschicht, die sich durch humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen auszeichnete. == Geschichte == === 18. Jahrhundert === Im Bildungsbürgertum waren akademische und freie Berufe be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungsbürgertum

Bildungsbürgertum, Bezeichnung für eine Schicht von wohlhabenden, nichtadligen Personen, die aufgrund ihrer materiellen und sozialen Stellung eine bessere Bildung erlangen konnte; Letztere gründete sich auf das 'Humboldt'sche Bildungsideal'. Das Bürgertum entwickelte sich bereits in den freien Städten des...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

In der Wirtschaftssoziologie : meist unscharf gebrauchter sozialhistorischer Begriff für einen Teil der bürgerlichen Oberschicht in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts, der sich vom Erwerbsbürgertum, den Produktionsmittelbesitzern, Handelskapitalisten usw., dadurch unterscheidet, dass er „gebildet“ ist, also Zugang zu Philosophie, ....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/bildungsbuergertum/bildungsbuerger
Keine exakte Übereinkunft gefunden.