
1.) Überlagerung eines Videobildes durch eine unregelmäßige, unruhige Störstruktur. Entsteht z.B. durch einen unzureichenden Störspannungsabstand oder durch eine Verstärkung an elektronischen Kameras. Vgl. Chromarauschen. 2.) Störstruktur des Filmmaterials, die du...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/bildrauschen.htm

Als Bildrauschen bezeichnet man die Verschlechterung eines digitalen bzw. elektronisch aufgenommenen Bildes durch Störungen, die keinen Bezug zum eigentlichen Bildinhalt, dem Bildsignal, haben. Die störenden Pixel weichen in Farbe und Helligkeit von denen des eigentlichen Bildes ab. Das Signal-Rausch-Verhältnis ist ein Maß für den Rauschantei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen

In sonst homogenen Flächen eines Bildes treten andersfarbige Pixel auf. Ursache sind fehlgeleitete Elektronen in den CCD-Zellen. Das Bildrauschen nimmt mit längeren Belichtungszeiten und bei steigenden Temperaturen zu.Diese Erscheinung ist mit der Grobkörnigkeit von hochempfindlichen Kleinbildfilmen vergleichbar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

Wer mit seiner Digitalkamera Fotos macht stößt immer wieder auf das Problem des Bildrauschens, insbesondere wenn bei dunklen Lichtverhältnissen mit erhöhter ISO-Zahl fotografiert wird. Das Bildrauschen entsteht direkt hinter der Aufnahme eines Bildes, wenn nämlich auf einem CCD-Chip die einzelnen Fotodioden Licht in ein e...
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_B.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.