
Biersteuer ist eine indirekte Verbrauchsteuer. Die Höhe der Biersteuer richtet sich nach dem Stammwürzegehalt (gemessen in Grad Plato) des Bieres. == Deutschland == In Deutschland wird die Biersteuer durch die Zollverwaltung erhoben. Während Verbrauchssteuern in Deutschland im Allgemeinen dem Bund zustehen, wurden die Einnahmen aus der Biersteu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biersteuer
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Biersteuer, plur die -n, die Steuer oder Accise von dem Biere; in Österreich der Bieraufschlag, an andern Orten, das Biergeld, die Bierziese u.s.f.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2543

Die Biersteuer ist eine Verbrauchssteuer, die auf Grundlage des Biersteuergesetzes erhoben wird. Die Biersteuer richtet sich nach dem Stammwürzgehalt des Bieres. Die Maßeinheit ist das Grad Plato. Für einen Hektoliter wird ein Regelsteuersatz von 0,787 € je Grad Plato erhoben. D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Biersteuer: Bier Biersteuer, eine der ältesten Verbrauchsteuern. Die Steuersätze sind (in Deutschland und Österreich) gestaffelt nach der Biergattung (Stammwürzegehalt) und nach der Höhe des jährlichen Ausstoßes der Brauerei (Steuerpflichtiger). Das Aufkommen (2005: 777 Mio. €) steht in Deutschlan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Biersteuer ist bundeseinheitlich geregelt und fließt den Ländern in Form einer Mengensteuer zu. Bier und bierähnliche Getränke, die im Erhebungsgebiet hergestellt oder in dieses eingeführt werden, sind das Steuerobjekt der Biersteuer. Als Steuerschuldner der Biersteuer gelten die Brauereien, bei der Einfuhr die Importe...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/b/biersteuer.php

Biersteuer . Das Bier, von jeher ein beliebter Trunk der Deutschen, ist auch schon seit einer langen Reihe von Jahrhunderten Gegenstand der Besteuerung gewesen. Heute ganz vorwiegend Erzeugnis gewerblicher Thätigkeit und zwar des durch die Technik der Besteuerung selbst begünstigten Großbetriebes, eignet es sich vorzüglich für die Produktionss...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Die rasch sich entwickelnde Bierbrauerei in Südwestafrika hat dazu geführt, daß durch V. vom 20. Febr. 1909 (KolGG. 1909 S. 75) eine Besteuerung des Bieres eingeführt wurde. Die Steuer beträgt für das Liter obergäriges Bier 3 ?, untergäriges Bier 5 ?. Die Steuer wird auch von bierähnlichen Getränk...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.