
Als Besitzmittlungsverhältnis wird das im deutschen Sachenrecht in {§|868|bgb|juris} BGB geregelte Verhältnis zumindest zweier Personen in Bezug auf die tatsächliche Herrschaft über eine Sache bezeichnet. Ein Besitzmittlungsverhältnis liegt vor, wenn jemand eine Sache für einen anderen unter Anerkennung seines besseren Besitzrechtes besitze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Besitzmittlungsverhältnis

Rechtsverhältnis zwischen dem unmittelbaren Besitzer und dem mittelbaren Besitzer, durch welches der unmittelbare Besitzer auf Zeit zum Besitz berechtigt oder verpflichtet ist. `Ähnliche Verhältnisse†œ sind solche, aus denen sich ein (vermeintlicher) Herausgabeanspruch gegenüber dem unmittelbaren Besitzer ergibt. Er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Mit Besitzungsmittlungsverhältnis wird das Verhältnis bezeichnet, das gemäß § 868 BGB dem unmittelbaren Besitzer (= Besitzmittler) das Recht zum Besitz auf Zeit gegenüber dem mittelbaren Besitzer verleiht. Beispiel: A vermietet sein Einfamilienhaus an B. Damit ist B Besitzmittler. Das Mietverhältnisses ist das Besitzmittlungsverhältnis und ...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/besitzmittlungsverhaeltnis.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.