
Berno (* im 12. Jahrhundert; † 14. Januar 1191 in Schwerin) war der erste Bischof im Bistum Schwerin und wurde „Apostel der Abodriten“ genannt. == Leben == Berno war Mönch des Zisterzienserklosters Amelungsborn bei Stadtoldendorf im Weserbergland. Er begann ab 1155 mit der Mission im Land der Abodriten, dem späteren Mecklenburg. Heinrich d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Berno

Vorname. Alte deutsche Kurzform von Namen, die mit „Bern-“ beginnen, meistens von Bernhard.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/b-mann

Bẹrno, alter deutscher männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Bern-« (germanisch *ber(a)nu- »Bär«) gebildet sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Althochdeutsch: »Bär« und »hart«), war Zisterziensermönch in Amelunxborn an der Weser. Seit 1154 verkündete er im Auftrag Papst Hadrians IV. den Glauben unter den Obotriten in Mecklenburg. Von Heinrich dem Löwen um 1160 zum Bischof von Schwerin ernannt, erbaute Berno den 1171 geweihten Dom. 1168 nahm Berno am Kreuzzug König Waldemars I. v...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Glasfenster in der Pfarrkirche St. Anna in Schwerin
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Berno.html

Vorname. Namenstag: 14.01. Kurzform von Zusammensetzungen aus Namen beginnend mit 'Bern-'
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen02.htm

Berno (erster Bischof des Missionsbistums Schwerin; gest. 1191). Wahrscheinlich von sächsischem Adel abstammend, Mönch im Zisterzienserkloster Amelungsborn. Ab 1155 missionierte er mit Ermächtigung Papst Hadrians IV. im Obodritenland und wurde von Heinrich d. Löwen zum Bischof des Landes ernannt, ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.