
Als Bergmönche werden dämonische Fabelwesen bezeichnet. Erstmals Erwähnung finden sie in Georgius Agricolas Werk De animantibus subterraneis. Er bezeichnet sie als eine Gruppe von Berggeistern, wobei er von ihnen wie von naturkundlich bestätigten Wesen spricht, da er in diesem Werk überwiegend verschiedene Tiere behandelt. Auf dem Schneeberg ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bergmönch

In der dt. (Harz) Sage der Geist eines verstorbenen Bergmeisters, der den Bergbau beaufsichtigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

In der rumän. Sage ein Riese, der Allgewaltige der Berge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Bergmönch, nach dem Volksglauben ein Berggeist, der in Kutte und Kapuze in Bergwerken erscheint, hilft und straft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein gottesfürchtiger Steiger im Oberharz, der nach seinem Tode die Bitte geäussert hat weiter die Gruben im Harz befahren zu dürfen. Diese Bitte wurde ihm gewährt. Seitdem wandelt er - im Mönchsgewand - seit vielen hundert Jahren im Oberharz umher u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42681

Bergmönch , nach altem Volksglauben ein Gespenst in Tracht eines Mönches, welches sich, ein Licht in der Hand, in den Bergwerken des Harzes und Thüringens sehen läßt, ähnlich wie das Bergmännchen (s. d.). Hier und da wird der B. auch zum helfenden Kobold im Haus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.