
Unter Bauplatte wird sowohl im Trockenbau als auch im Gewerk der Fliesenleger eine Platte verstanden, die auf der Basis eines extrudierten Polystyrolkerns auf beiden Seiten eine glasgewebearmierte zementäre Beschichtung aufweist. In diesem Gewerk wird auch von Fliesenträgerelementen gesprochen. == Historie == 1982/83 kamen erstmals Platten diese...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bauplatte
(Allgemeinverständnis) Ein vergleichsweise dünnes, rechteckig oder quadratisch geformtes Flächenelement, das für bauliche Zwecke eingesetzt wird.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(fachsprachlich) Ein flächenhaftes Element, das mit Glasgewebe armierte Zementbeschichtungen besitzt, die eine aus extrudiertem Polystyrol hergestellte Kernschicht einfassen. Eingesetzt werden Bauplatten im → Trockenbau sowie im Bereich der Fliesenverlegung.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.