
Baird ist der Familienname folgender Personen: Baird ist der Name folgender geografischer Objekte: Bairds ist der Name folgender geografischer Objekte: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Baird
[Texas] - Baird ist ein Ort und Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Callahan County im US-Bundesstaat Texas in den Vereinigten Staaten. Im Jahr 2000 hatte die Stadt 1623 Einwohner bei einer Bevölkerungsdichte von 239 Personen/km². == Geographie == Die Stadt liegt nördlich des geographischen Zentrums von Texas an ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Baird_(Texas)

John Logie (1888-1946). Britischer Fernsehpionier. Baute 1926 den ersten Fernsehempfänger, den »Televisor« und realisierte 1927 die erste Fernsehöbertragung über Telefonleitung, von London nach Glasgow (640 km).
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10435&page=1

John Logie. Einer der Pioniere des Farbfernsehens.Ihm gelang es 1928, erste farbige Fernsehbilder zu übertragen. Dies geschah aber noch mit mechanischer Technik auf der Sende- wie Empfängerseite. Erst mit der Erfindung der Schattenmaske...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=29763&page=1

John Logie (1888-1946). Britischer Fernsehpionier. Baute 1926 den ersten Fernsehempfänger, den »Televisor« und realisierte 1927 die erste Fernsehübertragung über Telefonleitung, von London nach Glasgow (640 km).
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10435&page=1

John Logie. Einer der Pioniere des Farbfernsehens.Ihm gelang es 1928, erste farbige Fernsehbilder zu übertragen. Dies geschah aber noch mit mechanischer Technik auf der Sende- wie Empfängerseite. Erst mit der Erfindung der Schattenmaskenröhre (1938 durch Werner Flechsig in Deutschland), die in modifizierter F...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=29763&page=1

Baird (spr. bärdd), Spencer Fullerton, Naturforscher, geb. 3. Febr. 1823 zu Reading in Pennsylvanien, studierte auf dem Dickinson College, ward 1846 an demselben Professor der Naturwissenschaften und 1850 Sekretär an der Smithsonian Institution zu Washington. Er lieferte eine englische Ausgabe des Brockhausschen Bilderatlas unter dem Titel: "...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.