
In der Meteorologie bezeichnet eine Böenfront in der Regel den Bereich des keilartigen Vordringens einer Kaltfront in den vorgelagerten Warmsektor innerhalb eines Tiefdruckgebiets. Bei diesem sehr raschen Prozess kommt es zu starken Turbulenzen und dem Auftreten der namensgebenden Windböen, bis hin zu Downbursts. Ähnliche Effekte zeigen sich au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Böenfront

Von einer Böenfront spricht man, wenn eine rasch vordringende Kaltfront die vorgelagerte Warmluft nach oben verdrängt. Dieser Prozess, bei dem sich die Kaltluft wie ein Keil unter die Warmluft schiebt, ist häufig mit starken Windböen verbunden. Nach dem Durchgang der Böenfront setzen dann die fronta...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Böenfronten haben die Charakteristik von Böenlinien, sind jedoch auf einer etwas größeren Skala angesiedelt, d.h. sie haben eine größere räumliche Ausdehnung und eine längere Lebensdauer. Der englische Fachausdruck lautet squall-line. Die Böenfronten werden mitunter auch als Multizellen-Linien (Mult...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206
Keine exakte Übereinkunft gefunden.