
Aussicht bezeichnet ursprünglich den „Blick nach draußen“, im übertragenen Sinn auch den „in die Zukunft“. Die Zusammensetzung wurde um 1700 in der Gartenkunst aus dem älteren Begriff der Sicht geprägt. Die Beschäftigung mit der Aussicht als Blick auf und in die (ferne) Landschaft und deren Wahrnehmung war ein häufiges Motiv in Lite...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aussicht

Fensterrecht
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Aussicht, plur. die -en. 1. Das Aus- oder Hinaussehen, in der thätigen Gattung des Verbi; ohne Plural. 1) Eigentlich. Einem die Aussicht verwehren. Das Haus hat die Aussicht auf das Meer, aus dem Hause siehet man auf das Meer. Hier konntest du eine artige Aussicht über das lachende Land...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_4_4562

Aus¦sicht [f. 10 ] 1 Möglichkeit zum Hinausschauen, zum Schauen ins Weite, Blick hinaus, Blick auf etwas; die A. von meinem Fenster (auf Gärten, auf einen Hof) ist hübsch, ist nicht besonders schön, wird demnächst verbaut werden; von hier oben hat man eine herrliche A. aufs ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Anblick, Annahme, Ansicht, Ausblick, Blick, Blick, Chance, Erwartung, Gunst der Stunde, Möglichkeit, Option, Panorama, Rundblick, Sicht, Vorausnahme
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aussicht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.