
Die Hansestadt Attendorn ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit etwa 25.000 Einwohnern. Sie liegt im Kreis Olpe im südlichen Sauerland. Attendorn ist vor allen Dingen durch die Tropfsteinhöhle Atta-Höhle sowie den Biggesee auch überregional bekannt. Attendorn ist nur wenig kleiner als die beiden größ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Attendorn
[Begriffsklärung] - Attendorn bezeichnet: Attendorn ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Attendorn_(Begriffsklärung)
[Landgemeinde] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Attendorn_(Landgemeinde)

Attendorn, Stadt in Nordrhein-Westfalen. Die im südlichen Sauerland an der Bigge liegende Stadt ist ein Zentrum des Fremdenverkehrs; darüber hinaus ist die Metall verarbeitende Industrie von Bedeutung. Neben zahlreichen Baudenkmälern gehört die Attahöhle, eine Kalksteinhöhle, zu den besonderen Anziehungspunkten der Stadt. Attendorn erhielt 12...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Attendorn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Attendorn (Nordrhein-Westfalen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

nordrhein-westfälische Industriestadt (Landkreis Olpe) im südlichen Sauerland, an der Bigge, 24 800 Einwohner; Metall-, Blech- und Stahlverarbeitung, Heizungsbau, Herstellung von Armaturen; Fremdenverkehr; in der Nähe die 1907 entdeckte Attahöhle (größte deutsche ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Attendorn , Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Olpe, an der Bigge (255 m ü. M.) und der Linie Finnentrop-Rothemühle der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Progymnasium und (1880) 2244 kath. Einwohner, welche Messinggußwaren- und Lederfabrikation treiben. In der Nähe das Fürstenbergsche Schloß Schnellenberg. A. ka...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.