
Die Asiatische Entwicklungsbank (AsEB, auch AsDB; {enS|Asian Development Bank}, ADB) ist eine multilaterale Entwicklungsbank mit Sitz in Manila (Philippinen). == Geschichte == Im März 1965 initiierte die Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik der Vereinten Nationen die Gründung einer Entwicklungsbank für diesen Raum. Berei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Asiatische_Entwicklungsbank

Asiatische Entwicklungsbank, englisch Asian Development Bank, Abkürzung ADB, Finanzinstitut zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum, gegründet 1966, Sitz: Manila; (2005) 46 regionale und 18 nicht regionale Mitglieder. 1999 wurde der Abbau von Armut zum Leitzi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abkürzung ADB, 1966 gegründete Bank, Sitz: Manila, mit 67 Mitgliedern, darunter auch Deutschland. Aufgabe der ADB ist die Förderung staatlicher und privater Investitionen, die Finanzierung regionaler und nationaler Entwicklungsvorhaben in asiatischen Entwicklungsländern sowie die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Die Asiatische Entwicklungsbank wird auch Asian Development Bank genannt. Sie wird als internationale Finanzorganisation bezeichnet und wurde 1966 gegründet. Das Ziel der Asiatischen Entwicklungsbank besteht darin das wirtschaftliche Wachstum der sich in der Entwicklung befindenden Mitgliedsländer in Asien und dem pazifischen Raum zu f&o...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/asiatische-entwicklungsbank.php

- (engl.) Asian Development Bank (AsDB). Gegr. 1966; Sitz: Manila, Philippinen. Zurzeit 58 Mitglieder ; davon 16 nicht regionale Mitglieder ; darunter Deutschland. Ihre Aufgaben: Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Asien und im pazifischen Raum durch die Vergabe von Darlehen ; Förderung privater und öffentlicher Kapitalanl...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/asiatische-entwicklungsbank/asiati
Keine exakte Übereinkunft gefunden.