
Der Arianismus ist eine christliche theologische Lehre, die nach einem ihrer frühen Vertreter, Arius, benannt ist. Im Bereich der Christologie steht sie im Gegensatz zur Trinitätslehre und wird von den christlichen Kirchen und Glaubensgemeinschaften, die die ersten beiden ökumenischen Konzilien anerkennen, als Häresie angesehen. In der Spätan...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arianismus

Arianismus war eine frühe christliche Lehre aus dem 4. Jahrhundert, benannt nach dem Priester Arius. Nach arianischer Lehre ist Jesus Christus nicht wesensgleich mit Gott, aber dessen vornehmstes Geschöpf. Arius wurde in Libyen geboren. Nach seiner Priesterweihe in Alexandria verwickelte sich Ariu...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Arianismus, frühe christliche Lehre aus dem 4. Jahrhundert n. Chr., benannt nach dem alexandrinischen Presbyter Arius. Nach arianischer Lehre ist Jesus Christus nicht wesensgleich mit Gott, aber dessen vornehmstes Geschöpf. Arius wurde in Libyen geboren und studierte an der theologischen Schule des Lucian von Antiochia, wo auch andere Vertreter.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Arianịsmus der, Lehre des alexandrinischen Priesters Arius, nach der Christus nicht gottgleich und ewig, sondern vornehmstes Geschöpf Gottes sei, als »Logos« eine Zwischenstellung zwischen Gott und Welt einnehme. Der Arianismus wurde auf den Konzilen von Nikaia (Nicäa) 325 und Ko...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lehre des alexandrinischen Presbyters Arius , wonach Christus nicht wesensgleich mit dem Vater, sondern ein Geschöpf des Vaters aus dem Nichts sei; vom Konzil zu Nicäa 325 verurteilt. Kaiser Constantius II. (337-361) , Anhänger des Arianismus, verhalf der Lehre zu weiter Verbreitung. D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Arianismus: nach dem Priester Areios / Arius aus Alexandrien (um 260-336) benannte Lehre, die die Gottheit Christi und damit seine Wesenseinheit mit Gott dem Vater, leugnet; der ungezeugte Vater schafft vor Weltbeginn ein unabhängiges Wesen, den Logos. Der Sohn ist dem Vater untergeordnet, also nicht wirklich selbst Gott. Der Arianismus wurde auf ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Arianismus. Auf den lybischen Presbyter Arius (um 260 - 336) geht eine Form der christl. Lehre zurück, derzufolge Gott eine Ein-heit (Monade), Christus nicht wesenseins mit dem Vater, sondern in der Zeit geschaffen und nur mit göttlichen Gaben versehen sei. Gegen diese Auffassung stand die des Athan...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Arianismus , s. Arianischer Streit.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.