
Anpassung von Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit an die betrieblichen Erfordernisse (Auftragsschwankungen, saisonale Schwankungen, Produktionsumstellung, wechselnder Krankenstand u.a.m.) bzw. an die Interessen der Beschäftigten ('Zeitsouveränität').
Gefunden auf
https://www.boeckler.de/index_themenkatalog_5175.htm

verschiedene Modelle zur Abkehr von starren Arbeitszeiten, im Wesentlichen in den Formen Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Schichtarbeit. Arbeitszeitflexibilisierung dient in Form der Schichtarbeit der besseren Auslastung des Produktionsfaktors Kapital und damit der Senkung der Kapitalkosten. Als Teilze...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.