
Arbeitsteilung bezeichnet den Prozess der Aufteilung eines Arbeitsvollzugs unter mehreren Menschen (Arbeit teilen). Familien, Unternehmen und Organisationen sowie Volkswirtschaften und internationale Wirtschaftsbeziehungen werden als arbeitsteilige Gebilde gesehen. Es bedarf der Koordinierung, um die Teiloperationen wieder zusammenzufügen. Arbeit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsteilung

Es gibt eine naturwüchsige und eine intendierte, innerbetriebliche Arbeitsteilung. In beiden Fällen spreche ich von Kooperation, weil die differenzierte Arbeitstätigkeiten aufeinander abgestimmt sind. In der Arbeitsteilung wird die Arbeit wie ein Kuchen geteilt, was der eine hat, hat ...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/arbeitsteilung.htm

Arbeitsteilung ist die wesentliche Organisationsform von Herstellungsprozessen der Industriegesellschaft*. Sie dient der Gewinnmaximierung einer Produktion im Rahmen von Tauschbeziehungen. Beschworen wird deshalb unter solchen Arbeitsbedingungen gerne die Arbeitsmoral. Im Horizont einer aktalen* Leistung*sethik ist Arbeitsteilung Teil der gerechte....
Gefunden auf
https://www.aktale.de/glossar/a/arbeitsteilung.htm

Arbeitsteilung, die innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und internationale Zerlegung der Arbeit durch Spezialisierung im Hinblick auf das Arbeitsergebnis (Produkte und Dienstleistungen) und die Arbeitsabläufe (Bearbeitungsstufen). Die modernen Volkswirtschaften sind durch ein hohes Maß an Arbeitsteilung und Ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Unter Arbeitsteilung wird die Aufteilung verschiedener Tätigkeiten verstanden, die zur Herstellung eines Produkts oder zur Erbringung einer Leistung nötig sind. Sie ist direkt mit Spezialisierung verknüpft, also nicht bloß eine momentane Vereinbarung zwischen Einzelpersonen, sondern eine dauerhafte Form sozialer Organisation, i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Altsteinzeit: Frauen sammelten Beeren, paßten auf die Kinder auf, bereiteten das Essen zu, nähten Kleider; Männer machten Feuer, jagten, stellten/reparierten Werkzeuge her. Jungsteinzeit: Frauen sammelten Beeren, paßten auf die Kinder auf, kochten, nähten Kleider; Männer jagten, wenn keine Nahrung vorhanden war, bauten Hütten, versorgten das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

bedeutet nach REFA die Aufteilung einer zusammenhängenden Arbeit auf mehrere Personen, die alle entweder die gleiche Arbeit (»Mengenteilung«) oder alle verschiedene Teilarbeiten oder Arbeitsvorgänge ausführen (»Artteilung«). Volkswirtschaftlich gibt es die internationale Arbeitsteilung, wobei einzel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Arbeitsteilung: bei der Staatsqualle (Physophora hydrostatica); L Luftflasche, S Schwimmglocke, T... Arbeitsteilung, Biologie: Aufgabenteilung der Lebensfunktionen bei Organismen. Die Arbeitsteilung einzelliger Pflanzen und Tiere zeigt sich darin, dass bestimmte Teile der Zelle (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Arbeitsteilung bedeutet die Zerlegung einer Aufgabe in Teilaufgaben. Die vertikale Arbeitsteilung bezeichnet die Aufteilung nach unterschiedlichen Tätigkeiten, zumeist verbunden mit einer Spezialisierung. Horizontale Arbeitsteilung ist die Verteilung gleichartiger Tätigkeiten auf verschiedene Aufgabenträger. Die vertikale Arbeitsteilung ist die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42287

- Ar¦beits¦tei¦lung [f. -; nur Sg.] 1 Spezialisierung der Einzelnen auf berufliche Teilbereiche 2 Aufteilung der Arbeit im privaten Bereich; die A. in der Wohngemeinschaft funktioniert gut
- Biologie1. die Differenzierung ursprünglich gleichartiger und gleich funktionierender Organe oder Zellen durch Übernahme verschiedener Funktionen; ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Arbeitsteilung. Wurden handwerkliche Produkte im FMA. im Rahmen der häuslichen Selbstversorgung fast ausschließlich für den Eigenbedarf hergestellt, so ging die Herstellung mit der Zunahme der Städte und der städtischen Handwerke in die Hände von Spezialisten über; gleichzeitig entwickelte sich der ...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/
Zerlegung einer Aufgabe in Teilaufgaben, die von verschiedenen Akteuren (Menschen, Referaten, Unternehmen, Ländern (internationale Arbeitsteilung)) wahrgenommen werden. Die Zerlegung schafft das Folgeproblem der Koordination, weil die Teilbeiträge so organisiert und gesteuert werden müssen, dass sie das gewünschte Ergebni...
Gefunden auf https://www.olev.de/
(Human Resources) Unter Arbeitsteilung versteht man die Verteilung von einzelnen Arbeitsschritten auf verschiedene Personen oder Gruppen. Das Konzept der Arbeitsteilung als Mittel der Produktivitätssteigerung geht auf Adam Smith zurück. Durch die Arbeitsteilung entwickelt der Einzelne hohe Fertigkeit in...
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/235/arbeitsteilung/
Arbeitsteilung nennt man in der Volkswirtschaft die Spezialisierung der Berufsarten und die technische Zerlegung wirtschaftlicher Verrichtungen in verschiedenartige einfachere Operationen. Die einfachste A. finden wir schon im Schoß der Familie ausgebildet, indem sich die Frau der Erziehung der Kinder und dem Haushalt, der Mann seiner Berufsthäti...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Arbeitsteilung. 'Alle Gewerbe, Handwerke und Künste haben durch die Verteilung der Arbeiten gewonnen, da nämlich nicht einer alles macht, sondern jeder sich auf gewisse Arbeit, die sich ihrer Behandlungsweise nach von anderen merklich unterscheidet, einschränkt, um sie in der größten Vollkommenheit ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32215.html
(Text von 1906) Arbeitsteilung, ein von Adam Smith 1776 in Kurs gesetztes Schlagwort, das für Volkswirtschaft wie Naturwissenschaft gleiche Bedeutung erlangte. Smith überschrieb damit (The division of labour) gleich das erste Kapitel seines epochemachenden Hauptwerks I...
Gefunden auf https://www.textlog.de/schlagworte-arbeitsteilung.html
Arbeitstrennung bei Naturvölkern s. Arbeitsweise der Naturvölker.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
bedeutet nach REFA die Aufteilung einer zusammenhängenden Arbeit auf mehrere Personen, die alle entweder die gleiche Arbeit (»Mengenteilung«) oder alle verschiedene Teilarbeit en oder Arbeitsvorgänge ausführen (»Artteilung«). Volkswirtschaftlich gibt es die internationale Arbeitsteilung , wobei einzelne Länder diejenigen Güter produzieren,...
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/arbeitsteilung/arbeitsteilung.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.